MRT Schulter

Das MRT der Schulter ermöglicht eine präzise Diagnose bei Schmerzen, Verletzungen oder Entzündungen. Ideal zur Beurteilung von Rotatorenmanschette, Sehnen und Gelenken.
Jetzt Termin buchen

MRT Schulter in Köln

Die Magnetresonanztomographie der Schulter ist eine sehr genaue Untersuchungsmethode, um Strukturen wie Sehnen, Muskeln, Gelenke und die Rotatorenmanschette darzustellen. Besonders bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder nach Verletzungen liefert die MRT in Köln wichtige Informationen für eine gezielte Therapie.

Wann ist eine MRT der Schulter sinnvoll?

Eine MRT Schulter wird in unserer Praxis häufig bei Verdacht auf Sehnenrisse, Entzündungen, Kalkablagerungen oder Gelenkverschleiß eingesetzt. Auch nach Unfällen oder bei unklaren Schmerzen kann die Untersuchung helfen, die Ursache zuverlässig zu bestimmen.

Ihre Vorteile in unserer Radiologie in Köln

  • Hochauflösende MRT-Technik für exakte Bilder
  • Erfahrene Radiologen mit Spezialisierung auf muskuloskelettale Diagnostik
  • Schnelle Terminvergabe und kurze Wartezeiten, insbesondere für Privatpatienten

Benötigen Sie einen MRT-Termin bei Ihrem Radiologen in Köln?

Jetzt Termin buchen
No items found.

MRT Schulter in Köln – Exakte Diagnostik bei Schulterschmerzen und Verletzungen

Die MRT Schulter ist die präziseste Methode zur Beurteilung von Sehnen, Muskeln, Gelenken und Weichteilen im Schulterbereich.

Im Kernspin Zentrum Köln setzen wir modernste Magnetresonanztomographie ein, um die Ursachen von Schulterschmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Sportverletzungen zuverlässig zu erkennen.

Die Untersuchung ist schmerzfrei, strahlungsfrei und liefert hochauflösende Bilder, die für eine gezielte Therapie unverzichtbar sind.

Wann ist eine MRT der Schulter sinnvoll?

Eine MRT der Schulter wird empfohlen, wenn Beschwerden trotz Behandlung bestehen oder die Ursache unklar ist.

Typische Indikationen sind:

  • Schultersteife (Frozen Shoulder)
  • Rissbildungen in der Rotatorenmanschette oder Bizepssehne
  • Kapselrissbildung oder Labrumverletzungen
  • Schulterverkalkungen (Tendinosis calcarea)
  • Entzündungen und Schleimbeutelreizungen (Bursitis)
  • Traumafolgen nach Sturz oder Unfall
  • Abklärung vor oder nach Operationen

Mit der MRT lassen sich selbst kleinste Veränderungen an Sehnen, Muskeln und Knorpelstrukturen erkennen – deutlich genauer als mit Ultraschall oder Röntgen.

Vorteile der MRT Schulter im Kernspin Zentrum Köln

Die Magnetresonanztomographie der Schulter im Kernspin Zentrum Köln bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren:

  • Hochauflösende 3D-Darstellung aller Gelenkstrukturen
  • Strahlungsfreie Untersuchung – schonend und sicher
  • Exakte Beurteilung der Rotatorenmanschette, Schleimbeutel und Sehnen
  • Erfahrene Fachärzte für muskuloskelettale Radiologie
  • Schnelle Terminvergabe, insbesondere für Privatpatienten
  • Angenehme Untersuchungslage und kurze Untersuchungsdauer

Die Befunde werden zeitnah ausgewertet und können bei Bedarf direkt mit überweisenden Orthopäden oder Physiotherapeuten besprochen werden.

Ablauf der MRT Schulter

Die Untersuchung dauert in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten.

Der Patient liegt bequem im MRT-Gerät, während gezielte Aufnahmen der Schulter aus verschiedenen Winkeln erstellt werden.

Eine spezielle Spule sorgt für besonders klare Bilder der Sehnen und Muskeln.

In einigen Fällen wird ein Kontrastmittel verwendet, um Entzündungen oder feine Gewebsveränderungen besser sichtbar zu machen.

Nach der Untersuchung

Direkt im Anschluss erfolgt die ärztliche Auswertung.

Der Befund wird in der Regel innerhalb kurzer Zeit erstellt und kann auf Wunsch digital an den behandelnden Arzt weitergeleitet werden.

So ist eine schnelle und gezielte Weiterbehandlung möglich.

Die MRT Schulter im Kernspin Zentrum Köln ermöglicht eine präzise und schonende Diagnostik bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Verletzungen der Schulter.

Dank modernster Technologie, fachärztlicher Erfahrung und schneller Terminvergabe erhalten Patientinnen und Patienten eine zuverlässige Diagnose – die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung und schnelle Genesung.

Benötigen Sie einen MRT-Termin bei Ihrem Radiologen in Köln?

Jetzt Termin buchen

FAQ MRT Kernspin

Häufig gestellte Fragen zu MRT Kernspin im Kernspin Zentrum Köln

Wie bekomme ich einen Termin für ein MRT im Kernspin Zentrum Köln?

Ein Termin kann telefonisch, online oder direkt vor Ort vereinbart werden. Besonders für Privatpatienten und Selbstzahler bietet das Kernspin Zentrum Köln eine unkomplizierte Terminbuchung mit kurzen Wartezeiten.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei einer MRT im Kernspin Zentrum Köln?

Ein MRT ist sehr sicher. Risiken bestehen nur bei Patienten mit bestimmten Implantaten (z. B. Herzschrittmacher, Cochlea-Implantate). Vor der Untersuchung wird im Kernspin Zentrum Köln stets eine genaue Abklärung durchgeführt.

Welche Kosten entstehen für ein MRT im Kernspin Zentrum Köln?

Für Privatpatienten und Selbstzahler werden die Kosten in der Regel nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Die genauen Preise hängen von der Art der Untersuchung ab. Gesetzlich Versicherte sollten vorab mit ihrer Krankenkasse klären, ob eine Kostenübernahme möglich ist.

Kann ich im Kernspin Zentrum Köln ein offenes MRT nutzen?

Das Kernspin Zentrum Köln verfügt über moderne MRT-Geräte mit weiter Öffnung, die den Komfort für Patienten deutlich verbessern. Für Menschen mit Platzangst bieten wir spezielle Lösungen und eine beruhigende Betreuung an.

Ist ein MRT im Kernspin Zentrum Köln für Privatpatienten kurzfristig möglich?

Ja, eine MRT ist völlig schmerzfrei und strahlungsfrei. Patienten liegen während der Untersuchung ruhig im MRT-Gerät, das mit Magnetfeldern arbeitet.

Wie lange dauert ein MRT-Termin in Köln?

Die reine Untersuchung dauert je nach Körperregion zwischen 15 und 30 Minuten. Mit Vorbereitung und Nachgespräch sollten Patienten etwa 45 Minuten für den gesamten Aufenthalt im Kernspin Zentrum Köln einplanen.

Benötige ich für ein MRT im Kernspin Zentrum Köln eine Überweisung?

Gesetzlich Versicherte benötigen in der Regel eine Überweisung von ihrem Hausarzt oder Facharzt. Privatpatienten können oft auch direkt einen Termin im Kernspin Zentrum Köln vereinbaren.

Welche MRT-Untersuchungen bietet das Kernspin Zentrum Köln an?

Im Kernspin Zentrum Köln werden MRT-Untersuchungen für Kopf, Wirbelsäule, Gelenke, Schulter, Bauch, Becken, Muskeln, Hals und Brust durchgeführt. Jede Untersuchung wird individuell auf die Beschwerden des Patienten abgestimmt.

Was ist ein MRT (Kernspin) und wie läuft die Untersuchung im Kernspin Zentrum Köln ab?

Die Magnetresonanztomographie (MT), auch Kernspin genannt, ist ein bildgebendes Verfahren ohne Röntgenstrahlen. Im Kernspin Zentrum Köln werden Patienten in einem modernen MRT-Gerät untersucht, das hochauflösende Bilder von Organen, Gelenken und Gewebe liefert. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert je nach Fragestellung etwa 20 bis 30 Minuten.