
Die MRT Wirbelsäule ist die wichtigste Untersuchung bei Rückenschmerzen, Bandscheibenproblemen oder Verdacht auf Nervenkompression. Mit modernster Technik können wir in Köln Veränderungen an Bandscheiben, Wirbelkörpern und Nervenbahnen detailliert darstellen.
Eine MRT Wirbelsäule wird häufig bei Bandscheibenvorfällen, Einengungen des Spinalkanals, entzündlichen Erkrankungen oder Verletzungen eingesetzt. Auch bei chronischen Schmerzen liefert sie wertvolle Informationen.




Die MRT der Wirbelsäule ist eines der wichtigsten Verfahren in der modernen Radiologie zur Abklärung von Rückenschmerzen, Bandscheibenproblemen und neurologischen Beschwerden.
Im Kernspin Zentrum Köln werden alle Abschnitte der Wirbelsäule – Hals-, Brust-, Lenden- sowie Kreuzbeinregion – mit modernster Magnetresonanztomographie untersucht.
Die MRT bietet eine strahlungsfreie und hochauflösende Darstellung von Bandscheiben, Wirbelkörpern, Nerven und dem Rückenmark.
Die MRT der Halswirbelsäule wird häufig bei Nacken- und Armschmerzen, Schwindel, neurologischen Ausfällen oder nach Verletzungen durchgeführt.
Sie erlaubt eine exakte Beurteilung von Fehlstellungen, Bandscheibenvorfällen, Entzündungen, Tumoren, Missbildungen oder einer Nervenwurzelkompression.
Auch Rückenmarksentzündungen (Myelitis) können sicher erkannt werden. Die Untersuchung ist besonders wichtig, um Ursachen für Gefühlsstörungen, Kribbeln oder Lähmungen im Schulter-Arm-Bereich zu identifizieren.
Die MRT der Brustwirbelsäule dient der Abklärung von Schmerzen im mittleren Rücken oder im Brustbereich.
Sie wird im Kernspin Zentrum Köln eingesetzt bei Fehlstellungen, Entzündungen, Tumorsuche oder Bandscheibenvorfällen.
Auch Rückenmarkserkrankungen wie Myelitis oder Syringomyelie können dargestellt werden. Typische Symptome wie ausstrahlende Schmerzen im Brustkorb (Intercostalneuralgie) lassen sich durch die MRT präzise diagnostizieren.
Die MRT der Lendenwirbelsäule ist die am häufigsten durchgeführte Wirbelsäulenuntersuchung. Sie zeigt Bandscheibenvorfälle, Fehlstellungen, Tumoren, Entzündungen oder Fehlbildungen zuverlässig auf.
Im Kernspin Zentrum Köln wird sie oft bei Lumbalgie oder Lumboischialgie (Rücken- und Beinschmerzen) durchgeführt. Auch bei chronischen Rückenschmerzen oder Versteifungserkrankungen wie Morbus Bechterew liefert die MRT wichtige Erkenntnisse für die Behandlung.
Die MRT des Kreuzbeins und Steißbeins ist besonders hilfreich bei Fehlbildungen, Verletzungen oder Entzündungen im Bereich des Iliosakralgelenks (ISG).
Diese Strukturen sind mit anderen bildgebenden Verfahren oft schwer zugänglich – die MRT ermöglicht hier eine detaillierte, schmerzfreie und strahlungsfreie Darstellung.
Die MRT Wirbelsäule im Kernspin Zentrum Köln bietet eine umfassende und präzise Diagnostik bei akuten und chronischen Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfällen und neurologischen Beschwerden.
Durch modernste Technik und erfahrene Radiologen können Ursachen gezielt erkannt und frühzeitig behandelt werden – für eine sichere und nachhaltige Rückengesundheit.
Ein Termin kann telefonisch, online oder direkt vor Ort vereinbart werden. Besonders für Privatpatienten und Selbstzahler bietet das Kernspin Zentrum Köln eine unkomplizierte Terminbuchung mit kurzen Wartezeiten.
Ein MRT ist sehr sicher. Risiken bestehen nur bei Patienten mit bestimmten Implantaten (z. B. Herzschrittmacher, Cochlea-Implantate). Vor der Untersuchung wird im Kernspin Zentrum Köln stets eine genaue Abklärung durchgeführt.
Für Privatpatienten und Selbstzahler werden die Kosten in der Regel nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Die genauen Preise hängen von der Art der Untersuchung ab. Gesetzlich Versicherte sollten vorab mit ihrer Krankenkasse klären, ob eine Kostenübernahme möglich ist.
Das Kernspin Zentrum Köln verfügt über moderne MRT-Geräte mit weiter Öffnung, die den Komfort für Patienten deutlich verbessern. Für Menschen mit Platzangst bieten wir spezielle Lösungen und eine beruhigende Betreuung an.
Ja, eine MRT ist völlig schmerzfrei und strahlungsfrei. Patienten liegen während der Untersuchung ruhig im MRT-Gerät, das mit Magnetfeldern arbeitet.
Die reine Untersuchung dauert je nach Körperregion zwischen 15 und 30 Minuten. Mit Vorbereitung und Nachgespräch sollten Patienten etwa 45 Minuten für den gesamten Aufenthalt im Kernspin Zentrum Köln einplanen.
Gesetzlich Versicherte benötigen in der Regel eine Überweisung von ihrem Hausarzt oder Facharzt. Privatpatienten können oft auch direkt einen Termin im Kernspin Zentrum Köln vereinbaren.
Im Kernspin Zentrum Köln werden MRT-Untersuchungen für Kopf, Wirbelsäule, Gelenke, Schulter, Bauch, Becken, Muskeln, Hals und Brust durchgeführt. Jede Untersuchung wird individuell auf die Beschwerden des Patienten abgestimmt.
Die Magnetresonanztomographie (MT), auch Kernspin genannt, ist ein bildgebendes Verfahren ohne Röntgenstrahlen. Im Kernspin Zentrum Köln werden Patienten in einem modernen MRT-Gerät untersucht, das hochauflösende Bilder von Organen, Gelenken und Gewebe liefert. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert je nach Fragestellung etwa 20 bis 30 Minuten.